Login Form
Registration
Profile Informations
Login Datas
or login
Das Aufstellen der Gabionenkörbe
Viele Leute fragen sich natürlich, wie unsere Gabionenkörbe am besten aufgestellt werden???
Ich hoffe, dass Sie nach dieser Erklärung feststellen werden, dass es nicht wirklich schwierig ist Ihr eigenes Projekt zu realisieren.
Die Gabionenkörbe werden immer komplett fertig montiert geliefert, nur der Deckel, der zum Befüllen mit den Bruchsteinen offen bleiben muss, kann noch geöffnet werden.
Sie müssen auf einer festen Grundlage aufgestellt werden, wodurch ein Wegsacken verhindert wird. Die kleineren Gabionenkörbe, bis 100 cm hoch und 30 cm breit, sind ohne weitere Verstärkung für den Einsatz als freistehende Abtrennung geeignet. Sie können diese auf alte 30 x 30 Gartenfliesen oder etwas Ähnliches stellen. Werden die Körbe höher als 100 cm oder schmaler als 30 cm, ist es ratsam verstärkende Vorkehrungen zu treffen, indem Sie z.B. Hartholz- oder Eisenpfähle in den Boden schlagen und den Korb darüber aufstellen und dann mit Bruchsteinen befüllen, sodass die Pfähle nicht mehr zu sehen sind. Die Konstruktionsweise und der Untergrund bleiben zu jeder Zeit Ihr eigenes Risiko, da wir unmöglich jede Situation vorher beurteilen können.
Sie können einen Fundament-Streifen anlegen, in dem Sie die Gerüstrohre mit einbetonieren können.
Nach dem Anlegen und Aushärten des Betons können Sie die Körbe über die Rohre stellen.
Es ist ratsam, die Gabionenkörbe zunächst aufzustellen und mit Hilfe des mitgelieferten C-Ringen untereinander zu verbinden. Danach die mitgelieferten Anker (Haken) verteilen und in den Körben befestigen.
Die Körbe müssen so gerade wie möglich aufgestellt werden, dies ergibt dann ein schönes gerades Endergebnis.
Es empfiehlt sich zunächst alle Körbe aufzustellen und dann mit dem Befüllen zu beginnen
Kleinere Bruchsteine können Sie lose in die Körbe fallen lassen, größere Steine müssen Sie für ein gutes Ergebnis mit der Hand in den Korb legen, mit der flachen Seite so viele wie möglich gegen die Außenwand.
Wenn möglich, ist es zweckmäßig die Steine mit einem kleinen Radlader über den Korb zu halten, damit Sie sich nicht ständig bücken müssen, um die Steine in den Korb zu legen.
Auf den Steinen aus dem Steinbruch liegt immer noch Brecherstaub, deshalb können Sie auf einen Regenschauer warten, der alles abwäscht oder wenn Sie sofort ein ansehnlicheres Ergebnis haben möchten, können Sie die Steine mit einem Hochdruckreiniger abspritzen.
Nach der Reinigung wird die wahre, natürliche Farbe der Steine sichtbar.
Auf diese Art bekommen Sie eine langlebige natürliche Wand, die Ihnen noch jahrelang Freude bereitet und keine Wartung erfordert.
Das Endergebnis





